
Longevity bedeutet Langlebigkeit und bezeichnet das Streben nach einem langen und gesunden Leben. Es umfasst sowohl die Lebensdauer als auch die Lebensqualität. Eine Studie, welche 2021 in Nature Communications veröffentlicht wurde, untersuchte die natürliche (krankheitsfreie) Verschlechterung von Blutwerten und kam zu dem Schluss, dass die maximale intrinsische Lebenserwartung des Menschen bei 120 bis 150 Jahren […]
Bedeutung einer intakten Darmschleimhaut. Eine intakte Darmschleimhaut (intestinale Mukosa) ist die Basis des körpereigenen Immunsystems und eine der wichtigsten Schutzbarrieren in unserem Körper. Zu den Hauptaufgaben zählen einerseits die sichere Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und Wasser, andererseits der Schutz vor Krankheitserregern aus der Nahrung. Die Darmschleimhaut ist also eine Art Grenzwall, der das Körperinnere von der […]
Neue Subtypen von Fettzellen im menschlichen Körper entdeckt. In den letzten 20 Jahren ist die Sichtweise zur Funktion des Fettgewebes revolutioniert worden: Mit der Erkenntnis, dass das Fettgewebe über Hormone zahlreiche biologische Prozesse wie zum Beispiel Appetit und Sättigung steuert. Welche Zellen des Fettgewebes in diesen Prozessen die entscheidende Rolle spielen ist aber noch nicht […]
Gerade in Zeiten überall verfügbarer Snacks lohnt es sich, gezielt auf Nahrung zu verzichten und zu fasten. Das gilt nicht nur für Menschen mit Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes. Die Wurzeln des Fastens liegen außerhalb der Medizin:Religiöses Fasten wird von Menschen aller Glaubensrichtungen praktiziert, darunter Christentum, Islam, Buddhismus, Jainismus sowie Hinduismus, Judentum und Taoismus. Sinn […]
Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien des US Militärs deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen. Herpesviren wie das Epstein-Barr-Virus oder Varizella Zoster nutzen Nervenzellen als Versteck, aus dem sie immer wieder plötzlich hervorbrechen können. Fachleute bringen diese Besonderheit mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung. Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, multiple Sklerose […]
Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und Angriff. Dendritische Zellen gehören als Teil des angeborenen Immunsystems zur ersten Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen. Sie erkennen Krankheitserreger und koordinieren die Immunantwort. Ein internationales Team vom Biomedizinischen Centrum der LMU hat nun einen neuen Typ dendritischer Zellen umfassend untersucht und deren wichtige Rolle für die Immunreaktion aufgedeckt. […]
Wenn Sauerstoff in der Zelle fehlt entstehen Zellschäden. Fehlt Sauerstoff in der Zelle wandern die Signalproteine in den Zellkern und sorgen dort dafür, dass schwere DNA-Schäden kaum noch erkannt werden. Schwere DNA-Schäden, sogenannte Doppelstrangbrüche, entstehen täglich irgendwo im Körper. Zellen reagieren sehr empfindlich darauf und setzen ein ganzes Repertoire an Reparaturenzymen in Bewegung. Hilft das […]
Was passiert im Gehirn wenn wir altern? Und lassen sich Nervenzellen sogar verjüngen? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen ist es einer Innsbrucker Forschungsgruppe gelungen, erstmals Mini-Gehirnen beim Altern zuzusehen. Wenn wir in die Jahre kommen bleibt auch das Gehirn nicht verschont: Neues zu lernen fällt schwerer und das Gedächtnis hat gelegentlich Aussetzer. […]
Neue Targets und Wirkstoffe in Sicht. Psychische Erkrankungen wie Depression, Schizophrenie und Angsterkrankungen belasten Patienten, Angehörige und das Gesundheitssystem erheblich. Der Bedarf an effektiveren und sichereren Psychopharmaka ist hoch. In der Psychiatrie vollzieht sich gerade ein Paradigmenwechsel. Die kognitive Leistungsfähigkeit, Hedonie und Lebensqualität stehen zunehmend im Fokus der Behandlung. Dafür werden neue Lösungen gesucht. Auch […]